Der barocke Prospekt der großen Orgel stammt aus dem Jahre 1710. Im Jahr 2008 wurde die Mühleisenorgel eingeweiht.
I. Hauptwerk C-a’’’
Praestant 16' C - D Fichte, Rest 80% Zinn
Principal 8' 80% Zinn
Gamba 8' 70% Zinn
Quintathöne 8' 70% Zinn
Copula 8' C - f° Fichte / Ahorn, Rest 23% Zinn
Octav 4' 70% Zinn
Spitzflöte 4’ 70% Zinn
Quinta 3' 70% Zinn
Octav 2' 70% Zinn
Mixtur 5f 2’ 70% Zinn
Zymbel 3f 1' 70% Zinn
Cornett 5f 8’ ab g°, g° - h° 23% Zinn, Rest 40% Zinn
Trompete 16' 70% Zinn, natürliche Becherlänge
Trompete 8' 70% Zinn, natürliche Becherlänge
II. Oberwerk C-a’’’
Suavial 8’ C - H aus Portunalflöte 8’, Rest 80% Zinn
Portunalflöte 8' 57% Zinn, trichterförmige Bauweise
Salicional 8' 70% Zinn
Gedact 8' C - H Fichte, Rest Ahorn,
Octav 4' 70% Zinn
Holzflaute 4' Ahorn, ab gis’’ 57% Zinn überblasen
Nasat 3' 57% Zinn
Terz 13/5' 57% Zinn
Principal 2' 70% Zinn
Quint 11/3' 57% Zinn
Mixtur 4f 1’ 70% Zinn
Dulzian 16' Ahorn, natürliche Becherlänge
Trompete 8’ 70% Zinn, natürliche Becherlänge
Krummhorn 8' 70% Zinn, natürliche Becherlänge
III. Schwellwerk C-a’’’
Salicional 16' C - H Fichte, Rest 70% Zinn, C - Es akustisch, ab E offen
Geigenprincipal 8' 70% Zinn
Hohlflöte 8' C - H Fichte, Rest 57% Zinn
Flute harmonique 8’ C - H Fichte, Rest 57% Zinn, überblasend ab g’
Gamba 8’ 70% Zinn
Aeoline 8' 70% Zinn
Vox coelestis 8' 70% Zinn
Fugara 4' 70% Zinn
Traversflöte 4' 58% Zinn, überblasend ab c’
Waldflöte 2' 57% Zinn
Prog. harmonika 2-4f 22/3' 70% Zinn
Fagott 16' 57% Zinn, C - F 8’-Länge, Rest natürliche Becherlänge
Trompete 8' 70% Zinn, ab gis’’ doppelte Länge
Oboe 8' 57% Zinn, natürliche Becherlänge
P. Pedal C-f’
Untersatz 32' C - H Fichte, Rest aus Subbass 16’
Subbass 16' Fichte
Quintbass 102/3’ Fichte
Principalbass 16' Fichte
Oktavbass 8' 80% Zinn
Flötbass 8' Fichte / Ahorn
Großcornett 2f 62/5’ 43% Zinn
Basset 4' 70% Zinn
Mixturbass 4f 3’ 70% Zinn
Bombarde 16' Fichte, natürliche Becherlänge
Bossaunbass 8' 70% Zinn, natürliche Becherlänge
Trompete 4' 70% Zinn, natürliche Becherlänge
Folgende Pfeifen stehen im Prospekt und sind vom Kirchenraum aus sichtbar:
- Hauptwerk: Praestant 16’ Es - A
Prinzipal 8’ E - a’’’
- Oberwerk: Suavial 8’ c’ – a’’’
- Pedal: Octavbass 8’ E - f’
Basset 4’ C - f°
Spielhilfen
- Mechanische Koppel II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, III/III 16’, III/P 4’
- Tremulant in Oberwerk und Schwellwerk
- Zimbelstern
- Röhrenglockenspiel
- Walze für Registercrescendo, zwei Abfolgen frei programmierbar und abrufbar
- Elektronische Setzeranlage mit 9000 Kombinationen im Dezimalsystem, aufgeteilt in 1000-Blöcke
- USB-Anschluss
- Mechanische Spieltraktur
Der Winddruck ist individuell auf die einzelnen Werke abgestimmt und beträgt
- im Hauptwerk 81 mm Wassersäule
- im Oberwerk 68 mm Wassersäule
- im Schwellwerk 96 mm Wassersäule
- im Pedal 100 mm Wassersäule
- Principalbass 16’, Bombarde 16’ 120 mm Wassersäule
- Untersatz 32’ 130 mm Wassersäule
Weitere Angaben:
- Spielschrank in die Orgelfront integriert
- Glockenspiel im Schwellwerk seit 2012
- Im Schwellwerk sind die Töne C - Es des Salicional 16’ aufgrund der begrenzten Bauhöhe akustisch ausgeführt. Dies bedeutet, dass jeweils eine offene 8’-Pfeife und eine gedackte 51/3’-Pfeife zusammen gespielt werden. Der Differenzton der beiden Pfeifen ergibt dann den 16’-Ton.